Inhalt des Dokuments
Bewerbung und Zulassung
Nähere Informationen
zu den Bewerbungsverfahren und -fristen entnehmen Sie bitte der Seite
der Abteilung I - Studierendenservice [1].
Dem Antrag auf Zulassung sind (neben den üblichen,
vom Servicebereich Master benannten) die
folgenden Unterlagen beizufügen:
- Die im Antragsformular geforderten Unterlagen im Original oder in amtlich beglaubigter Form.
- Das ausgefüllte und unterschriebene Beiblatt zur Masterbewerbung im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen [2].
- Eine beglaubigte Kopie des Transcript of Records (Leistungsübersicht) für alle an staatlich anerkannten Hochschulen erbrachten Leistungen, aus dem die in jedem Modul erworbenen Leistungspunkte (bei nicht modularisierten Curricula in anderer geeigneter Form, beispielsweise durch Aufschlüsselung der Semesterwochenstunden) hervorgehen. Dies gilt auch, wenn der vorangegangene Bachelorstudiengang bereits abgeschlossen wurde. Hinweis: Für TU-interne Bewerberinnen und Bewerber reicht ein einfacher aktueller Ausdruck der Leistungsübersicht (QISPOS) mit Angabe der Masterqualifikation aus.
- Gegebenenfalls Nachweise über eine abgeschlossene Berufsausbildung, Tätigkeiten als studentische Hilfskraft oder werkstudentische Tätigkeiten sowie berufspraktische Erfahrungen jeweils mit Bezug zu den Lehrinhalten und Qualifikationszielen des konsekutiven Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit einer Mindestdauer von sechs Monaten, sofern vorhanden.
Der Masterstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Universität Berlin
ist zugangsbeschränkt aber zulassungsfrei. Es findet
daher ein Auswahlverfahren statt, welches in der Zugangs- und
Zulassungsordnung für den Masterstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen [3] geregelt ist:
- Im ersten Schritt werden die
Zugangskriterien geprüft. Diese
sind:
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor oder Diplom) in einem Studiengang der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen oder einem fachlich nahestehenden Studiengang ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Richtung sowie
- der
Nachweis (abgeschlossene Prüfungen zur
Bewerbungsfrist) von Fachkenntnissen im Umfang von
mindestens
- 35 LP in Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht),
- 35 LP in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und
- 35 LP in Mathematik und quantitativen Methoden (davon mindestens 10 LP in Ingenieursmathematik, 5 LP in Statistik, 5 LP in Operations Research und 5 LP in Programmierung).
- Im zweiten Schritt erhalten diejenigen Bewerberinnen und Bewerber, die den ersten Schritt erfolgreich absolviert haben, einen Zulassungsbescheid - bekommen also einen Studienplatz angeboten.
Die Immatrikulation als Voraussetzung für die ordnungsgemäße Aufnahme des Studiums wird durch die Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO) [4] geregelt. Weitere Auskünfte erteilt das Campus Center [5] der TU Berlin.
dmissions/
re/gkwi-formulare-beiblatt_masterbewerbung-v02_jew-2016
_12_19.pdf
rk/gkwi-lesefassung_de-zzo_msc.pdf
ehre/AllgStuPo_Amtsblatt_vom_15.01.2014.pdf
ben/parameter/de/font0/minhilfe/
eratung/parameter/de/font0/minhilfe/