Page Content
There is no English translation for this web page.
Dual-Master-Programm mit Tongji (China)
Im Rahmen der
Kooperation der TU Berlin mit dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
(CDHK) und der School of Economics and Management (SEM) der
Tongji-Universität Shanghai bietet das von Prof. Werwatz und Dr.
Abels betreute Dual-Degree-Programm die Möglichkeit, die
Masterabschlüsse beider Universitäten zu erwerben und einen Teil des
Studiums in Shanghai zu absolvieren. Das Programm richtet sich an
Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit allen
technischen Studienrichtungen. TU-Studierende können seit dem
Sommersemester 2011 ihren Studienaufenthalt an der Tongji Universität
antreten.
Motivation
China,
Shanghai, Tongji-Universität, Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg:
Bezüglich Logistik ist das ein exzellenter Studienplatz, denn das
rasante chinesische Wirtschaftswachstum erfordert die Entwicklung
innovativer und umweltverträglicher logistischer Systeme, die auf die
Dimensionen und Entfernungen des Landes zugeschnitten sind. Neben dem
Ausbau der Verkehrsinfrastruktur stellen die Standardisierung des
Marktes und der Aufbau von effizienten Netzwerken hohe Anforderungen
an logistische Konzepte. Aufgrund des starken Entwicklungspotenzials
befindet sich die Transport- und Logistikbranche in China trotz der
Finanzkrise weiterhin auf Wachstumskurs.
Das CDHK fungiert
seit über 10 Jahren mit großem Erfolg als Brücke zwischen Akademie
und Industrie, Theorie und Praxis, Deutschland und China. Das
gemeinsame Masterstudium mit dem CDHK und der Tongji-Universität
(SEM) bildet eine exzellente Basis für eine internationale Karriere
im Management von Logistik, Marketing, und Controlling, indem es die
Exzellenz der deutschen Ingenieursausbildung mit der Vermittlung
strategischen Denkens, interkultureller Kompetenz und
wirtschaftlich-technischen Know-hows verknüpft. Die SEM ist für
Studierende der TU Berlin durch ihr vielfältiges Fächerspektrum,
breites englisches Studienangebot und durch die Qualität ihres
Lehrangebots sehr attraktiv.
Dank der Förderung durch das
Programm Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft (ISAP)
des DAAD stehen derzeit Stipendien für deutsche
ProgrammteilnehmerInnen in Höhe von 438,- € pro Monat zur
Verfügung. Dazu wird eine Reisekostenpauschale von 850,- €
gewährt.
Curriculum
Im
Studienverlauf verbringen Studierende der TUB das erste und zweite
Semester in Berlin, das dritte und vierte Semester in Shanghai. Das
vierte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit, die von beiden
Partneruniversitäten gemeinsam betreut wird.
Näheres zum Programm und zum Studienplan finden Sie
im Agreement [1] bzw. dem Appendix [2].
Bewerbung
Bewerbungsvoraussetzungen sind: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
oder gleichwertiger Abschluss, Immatrikulation im Masterstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen der TU Berlin, TOEFL 85.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsformular A2
- TOEFL 85
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Bachelorzeugnis
- Notenliste aus dem Masterstudium (falls vorhanden)
- Abiturzeugnis
- Reisepasskopie
- 2 Gutachten
Genauere Informationen direkt beim CDHK-Büro der TU Berlin [3].
Verfügbare Teilnahmeplätze: 20 Studierende (10
TUB-Studierende, 10 Tongji-Studierende) pro Jahr aus allen technischen
Studienrichtungen.
Bewerbung mit o.g. Unterlagen (in
zweifacher Ausführung) direkt bei Frau Dr. Sigrun Abels,
CDHK Büro der TU Berlin im China Center: Sekr. MAR 2-2,
Marchstr. 23, Raum 2.032, 10587 Berlin
Kontakt:
sigrun.abels@tu-berlin.de [4]
chool/Dual_Master/Agreement_on_Dual_Master_Program.pdf
chool/Dual_Master/Appendix_to_the_Agreement_on_Dual_Mas
ter_Program.pdf
parameter/en/id/176025/?no_cache=1&ask_mail=YECGkgA
CHhXZISK4evCcNaD9siUIH4ZpEDR7sLkznU5WL%2B8DpjhXOQ%3D%3D
&ask_name=SIGRUN%20ABELS