Inhalt des Dokuments
Aufnahme von Modulen in den Modulkatalog
ANTRAGSFRIST
FÜR DAS WS 22/23: 24. Juni 2022
Das Modulangebot
an der Technischen Universität Berlin unterliegt einem stetigen
Wandel. Die Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen ist dabei
bemüht, den Studierenden stets ein umfassendes Lehrangebot zu
unterbreiten, das sich auch an den neusten Entwicklungen in der
Forschung der TU Berlin orientiert. Ein wesentlicher Anspruch des
Ausbildungskonzeptes des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ist
es, weitgehend auf das Lehrangebot für die jeweiligen
Fachstudierenden zurückzugreifen und dabei den gleichen Anforderungen
zu genügen wie diese.
Aufgrund der Vielzahl der TU-weit angebotenen Module haben die
Fachgebiete daher die Möglichkeit, neue Module in die jeweiligen
Wahlpflichtbereiche des Studiengangs aufnehmen zu lassen - entweder
durch eigene Initiative oder aufgrund von Anfragen der Studierenden.
Hierfür ist eine Servicevereinbarung zwischen der
Fakultät/Lehreinheit und der GKWi zu treffen. Die Aufnahme
eines Moduls in den Modulkatalog ist daher nur über das
standardisierte Formular [1] möglich, das für eine bessere
Lesbarkeit maschinengeschrieben ausgefüllt werden kann und alle
relevanten Angaben enthält. Bitte senden Sie Ihren Antrag an
info@gkwi.tu-berlin.de.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gliedert sich in drei Säulen: Integration, Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurswissenschaften in den technischen Studienrichtungen Bauingenieurwesen (BI), Chemie und Verfahrenstechnik (CVT), Elektrotechnik (ET), Energie und Ressourcen (ER, nur im Master), Informations- und Kommunikationssysteme (IKS), Logistik (LOG, nur im Master), Gesundheitstechnik (GT, nur im Master), Maschinenbau (MB) und Verkehrswesen (VW).
Teilweise gliedern sich die Säulen im Masterstudiengang in sogenannte Foci/Qualifizierungsfelder, die den Studierenden zur Orientierung und zur thematischen Einordnung der Module dienen. Bei Aufnahme von Modulen in diese Säulen ist ein gewünschter Focus anzugeben. Die aktuell angebotenen Foci können in den Modullisten für die Studiengänge in MOSES eingesehen werden (Bachelor [2]/Master [3]). Ein Modul kann dabei immer nur einer Säule und innerhalb dieser einem Foci zugeordnet werden. Die Zuordnung zu mehreren technischen Studienrichtungen ist dabei ebenfalls möglich. Auch ist anzugeben, ob das Modul in den Bachelor- (B) und/oder in den Masterstudiengang (M) aufgenommen werden soll.
Der Antrag ist sodann vom Dekanat der servicegebenden Fakultät zu bestätigen. Dies kann durch Dekan, Studiendekan oder FSC geschehen. Die Zusändigkeiten sind hier je nach Fakultät unterschiedlich geregelt. Im Zweifel können die Referate für Studium und Lehre Auskunft geben.
Die Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen entscheidet dann zusammen mit den jeweils zuständigen FachmentorInnen [4] über die Aufnahme des Moduls in den Modulkatalog. Die Aufnahme eines Moduls erfolgt dabei immer zum nächstmöglichen Zeitpunkt, der aus administrativen und technischen Gründen das nächste oder übernächste Semester sein kann. Wir bitten daher um möglichst frühzeitige Antragstellung. Für Rückfragen steht das Servicezentrum Wirtschaftsingenieurwesen gerne zur Verfügung.
re/gkwi-formulare-aufnahme_modulkatalog-v03_jew-2017_09
_28.pdf
engang/studiengangsstruktur_und_verlauf/module/paramete
r/de/font0/maxhilfe/
gang/studiengangsstruktur_und_verlauf/module/parameter/
de/font0/maxhilfe/
mmission_wirtschaftsingenieurwesen/fachmentorinnen/para
meter/de/font0/maxhilfe/