Inhalt des Dokuments
Baumgarten-Wagon-Preis für besondere Verdienste um das Wirtschaftsingenieurwesen
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Baumgarten
[1]
- © TU Berlin
Benannt nach dem Vorreiter des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin, Prof. Dr. Horst Wagon, und seinem Nachfolger, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Baumgarten, der zwischen 1976 und 2004 als geschäftsführender Direktor das Institut für Technologie und Management und den Bereich Logistik leitete, wird ein Preis gestiftet, der besondere Verdienste um das Wirtschaftsingenieurwesen würdigen soll. Ausgezeichnet werden Studierende, Hochschulgruppen, Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter sowie Personen und Organisationen, die sich in besonderer Weise um das Wirtschaftsingenieurwesen verdient gemacht haben. Gestiftet wurde der jährlich mit 5.000 Euro dotierte Preis durch eine Spende von Professor Helmut Baumgarten und aus überschüssigen Mitteln der Spendenaktion für den Horst-Wagon-Hörsaal [2].
Preisträger 2006: WiwiCafé und Servicezentrum der Fakultät VII
Das
WiwiCafé und das Servicezentrum wurden für ihr besonderes
serviceorientiertes Engagement gegenüber Studierenden
ausgezeichnet.
Das WiwiCafé wird ausschließlich durch
Studierende in ehrenamtlicher Tätigkeit betrieben und dient den
Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und des
Wirtschaftsingenieurwesens als zentrale Anlaufstelle sowie Tagungs-
und Veranstaltungsraum.
Das Servicezentrum begleitet die
Studierenden engagiert vom ersten Tag an durch ihr Studium, bietet
Orientierungstage, Studien- und Praktikumsberatung
an.
Preisträger 2007: Fachgebiet Strategisches Management am Institut für Technologie und Management
Das Fachgebiet Strategisches Management wurde für seine innovative Konstruktion von Lehrveranstaltungen zum Internationalen Management ausgezeichnet. Die Lehrveranstaltungen werden von drei in Wissenschaft und Praxis anerkannten externen Honorarprofessuren, Professor Backhaus (Westfälische-Wilhelms-Universität Münster), Professor Mirow (Siemens AG) und Professor Steger (IMD Lausanne) angeboten und werden von den Studierenden, seit deren Einführung im Jahr 2000, stark nachgefragt.
Preisträger 2008: Fakultät IV – Elektrotechnik und Informatik
Die Fakultät IV wurde für ihr besonderes Engagement für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ausgezeichnet. Die Fakultät IV trägt von Beginn an zum Erfolg des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen bei und bietet neben der Grundlagenausbildung in Elektrotechnik und Informationstechnologie seit 1999 die Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme an, die überdurchschnittlich nachgefragt wird.
Preisträger 2009: Die Global Engineering Teams (GET) des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
Das internationale Projekt der Global Engineering Teams wurde für sein besonderes Engagement ausgezeichnet, Wege zur nachhaltigen Nutzung des brasilianischen Regenwaldes aufzuzeigen. Der Bevölkerung werden einfach zu bedienende Maschinen und Werkzeuge vorgestellt, welche Einkommen aus der Verarbeitung und Veredelung von Produkten des Waldes ohne Abholzung generieren. Darüber hinaus wird Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens die Chance geboten, ihr integratives Verständnis von Technologie und Management auf internationaler Ebene anzuwenden und zugleich einen sozialverantwortlichen Beitrag zu leisten.
Preisträger 2010: Dr.-Ing. Stefan Wolf (4flow), Dipl.-Ing. Dennis von Ferenczy (amiando) und Dipl.-Ing. Franz Duge (Chocri)
Die Preisträger des Jahres 2010, Dr.-Ing. Stefan Wolff (4flow), Dipl.-Ing. Dennis von Ferenczy (amiando) und Dipl.-Ing. Franz Duge (Chocri), sind Alumni des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der TU Berlin und Unternehmensgründer, die sich mit den von ihnen gegründeten Firmen 4flow, amiando und Chocri erfolgreich am Markt positionieren konnten und dadurch die Innovationskraft des Studiengangs nachhaltig verdeutlichen. Durch ihre Verdienste für den Studiengang haben die Preisträger die Auszeichnung in besonderer Weise verdient.
Preisträger 2011: cand.-Ing. Jens Weibezahn
Herr Weibezahn ist seit
mehreren Jahren in besonderem Maße bei der Weiterentwicklung den
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin aktiv. Formal
nur studentischer Mitarbeiter, engagiert sich Herr Weibezahn weit
über alle Anforderungen in der Studiengangskoordination. Selbst
während seines Auslandsjahres an der University of California,
Berkeley, war Herr Weibezahn wie eine Vollzeitkraft für alle Belange
des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin ansprechbar und in
leitender Funktion tätig. Besonders hervorzuheben sind neben der
Umgestaltung des Servicezentrums GKWi in der 3. Etage auch seine
Verdienste um die Internationalisierung des Studiengangs. Auch die
Aufrechterhaltung des Lehrangebots für Diplom-Studierende und
spätere Ausbau des Lehrangebots in Operations Research geht in hohem
Maße auf das Engagement von Herrn Weibezahn zurück.
Bereits
seit mehreren Jahren ist Herr Weibezahn im Fachschaftsteam der
Fakultät VII aktiv. Als studentisches Mitglied war er Vertreter in
verschiedenen universitären Gremien, u.a. als Mitglied in der GKWi
sowie im Prüfungsausschuss des Studiengangs
Wirtschaftsingenieurwesen.
to_baumgarten.gif
penden.htm