Inhalt des Dokuments
Bewerbung und Zulassung
Da es im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen regelmäßig mehr Bewerbungen als Studienplätze gibt, existiert hier derzeit eine örtliche Zulassungsbeschränkung (sog. Numerus Clausus). Die Studienplätze für das erste Fachsemester werden zurzeit zu gleichen Teilen nach Qualifikation (Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, z. B. Abitur) und nach Wartezeit vergeben. Die Ergebnisse der letzten Auswahlverfahren können auf den Seiten der Allgemeinen Studienberatung [1] eingesehen werden.
Die Immatrikulation als Voraussetzung für die ordnungsgemäße
Aufnahme des Studiums wird durch die Einschreibungsordnung der
Technischen Universität Berlin geregelt. Weitere Auskünfte erteilt
das Immatrikulationsamt der TU Berlin. Voraussetzung für die Aufnahme
eines Studiums an der Technischen Universität Berlin ist die
allgemeine Hochschulreife oder ein von dem für das Schulwesen
zuständigen Mitglied des Senats von Berlin als gleichwertig
anerkanntes Zeugnis. Zum Wintersemester stehen 240, zum Sommersemester
120 Studienplätze für das erste Fachsemester zur Verfügung.
Da Änderungen im Auswahlverfahren möglich sind wird
empfohlen, sich während des jeweiligen Bewerbungszeitraumes über das
aktuelle Auswahlverfahren zu informieren. Pro Semester ist nur ein
Zulassungsantrag an der TU Berlin möglich, bei mehreren Anträgen
gilt der letzte (fristgerecht) eingegangene. Auch wenn zunächst eine
Absage erteilt wurde, kann noch nachträglich ein Studienplatz
angeboten werden. Dies kann sich bis einige Wochen nach
Vorlesungsbeginn hinziehen; eine nachträgliche Einschreibung wird
für diese Fälle ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie beim
Referat Zulassung und Immatrikulation [2].
Bewerberinnen und Bewerber mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung (nationale Bewerberinnen und Bewerber) bewerben sich über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DOSV) der Stiftung Hochschulstart (www.hochschulstart.de [3]). Die Bewerbungsfristen können auf den Seiten der Stiftung [4] eingesehen werden.
Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen (internationale Bewerberinnen und Bewerber) bewerben sich über das Portal von uni-assist e. V. [5]